- {- item.details.type -}
- {- item.details.date -}
- {- item.details.sector -}
SCC - Das Ziel der Zertifizierung
Ziel der SCC Zertifizierung ist es, unfallbedingte Verluste zu vermeiden. Dementsprechend steht die aktuelle Unfallstatistik im Mittelpunkt der Bewertung. Die Überschreitung einer festgelegten Unfallhäufigkeit (UH) führt dazu, dass Ihr Unternehmen nicht zertifiziert werden kann. Das SCC-Zertifikat beurkundet, dass Arbeiten mit hohem Risikopotenzial von einem kompetenten Unternehmen mit umfassend geschultem Personal, professionellem Sicherheitsmanagement und somit einem hohen Maß an Sicherheit ausgeführt werden können.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Angebot?
Aufbau des SCC
Innerhalb des Regelwerkes bildet die Certificate of Contractors-Checkliste den Kernpunkt der SCC Zertifizierung. In der Checkliste sind alle Anforderungen in Form von Fragen, Hinweisen und Prüfkriterien dargestellt. Sie basiert auf 12 Abschnitten und ist hervorragend geeignet, den Arbeits- und Gesundheitsschutz zu managen. Aufbauend auf der Gefährdungsbeurteilung werden gezielt Anforderungen an die Mitarbeiterqualifikationen, Mitarbeiterschulungen und deren Eignung sowie die verwendeten Arbeitsmittel festgelegt. Außerdem sind folgende Überwachungs- und Lenkungstools integraler Bestandteil der SCC Zertifizierung:- Kommunikation
- Inspektionen
- Bewertung von Lieferanten sowie
- Analysen von Inspektionsergebnissen und Ereignissen (Unfällen, Sachschäden etc.)
Besonderheiten der SCC Zertifizierung
Der klar strukturierte Aufbau, die konkreten Forderungen an die Umsetzung und die Dokumentation zeichnen das SCC (Certificate of Contractors) als AMS besonders aus. Die neueste Version ist 2011 veröffentlicht worden.