Ihr Nutzen
Das physische wie auch das psychische Wohlbefinden sind Faktoren, die die langfristige Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter sichern. Zugegebenermaßen ist der Gedanke, dass gesunde Mitarbeiter leistungsfähiger sind, nicht neu. Dennoch hat das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) im letzten Jahrzehnt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, sprich dem steigenden Altersdurchschnitt Ihrer Belegschaft, stark an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig nehmen psychische Erkrankungen, wie etwa Burnout, bei Arbeitnehmer fortwährend zu.
Der allgemein akzeptierte Standard DIN SPEC 91020 legt die Anforderungen an ein Betriebliches Gesundheitsmanagement fest. Während im betrieblichen Arbeitsschutz die Förderung der Mitarbeitergesundheit im Rahmen europäischer Gesetzesinitiativen in den letzten Jahren gestärkt wurde, soll ein ganzheitlicher BGM-Ansatz - über den vorgeschriebenen ganzheitlichen Arbeitsschutz hinaus - die betriebliche Gesundheitsförderung, Verbesserung der Führungskultur, Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, psychische Belastungen sowie Aufgaben der altersgerechten Arbeitsgestaltung berücksichtigen.
Im Rahmen unseres eintägigen Seminares vermitteln wir Ihnen diese wesentlichen Grundzüge des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Wir klären außerdem die Frage, inwieweit bestehende Arbeits- und Gesundheitschutzmanagementsysteme den BGM-Ansatz berücksichtigen und wie eine gelunge Integration in eben diese erfolgt.
Inhalte
- Verständnis Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Überblick externe Anforderungen (gesetzliche Forderungen, DIN SPEC 91020)
- Unternehmens- und Führungskultur als wesentlicher Faktor
- Instrumente vorhandener Managementsystem nutzen und erweitern, u.a.
- Instrumente der Beurteilung von psychischen Belastungen
- Maßnahmen/Prävention
- Grenzen des Betriebliches Gesundheitsmanagement: Arbeitgeberinteressen vs. Privatsphäre